Was diesen Ort zu einem ganz besonderen Erlebnis macht
- Wein und Weinfeste
- Weinköniginnen
- Pfälzer Genusswelten
- Lebensfreude/Geselligkeit
- Historische Fachwerk-Altstadt (s. Foto oben) und romantische Weindörfer
- Mandelblüte und mediterranes Flair
- Kulinarisches Wandern und Radfahren zwischen Wein und Pfälzerwald
- Nostalgie-Dampflokerlebnis „Kuckucksbähnel“
- Hambacher Schloss - Wiege der deutschen Demokratie
- Weihnachtsmarkt der Kunigunde mit Kunst-Adventskalender am Rathaus
Wappen
Neustadts Wappen zeigt den Löwen der Kurpfalz mit roter Krone, roter Zunge und roten Krallen.
Neustadt an der Weinstraße
Oberbürgermeister: Marc Weigel (FWG)
Einwohner: 53.148 (Stand: 31.12.18)
Lage: im Zentrum der Deutschen Weinstraße und zu Füßen des Pfälzerwaldes
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Höchster Punkt: 618,7 m (Hohe Loog)
Klima: mediterran-mild mit vergleichsweise geringen Niederschlägen
Kfz-Kennzeichen: NW
Das sind die Top-Attraktionen von Neustadt an der Weinstraße
Weinlesefest
Das Deutsche Weinlesefest im Herbst mit w.i.n.e.FESTival, Winzerdorf, Deutschlands größtem Winzerfestumzug und den Wahlen der Deutschen und Pfälzischen Weinkönigin.
In Neustadt a.d.W. werden alljährlich die Deutsche und die Pfälzische Weinkönigin gekrönt, so 2019 die Deutsche Weinkönigin Angelina Vogt (M., im roten Kleid) aus Weinsheim im Weinanbaugebiet Nahe.
Fachwerk-Romantik
Ein Blick auf die Altstadt von Neustadt a.d.W. mit dem Marktplatz, der Stiftskirche, dem Rathaus und dem größten und ältesten Fachwerk-Ensemble der Pfalz.
Weinlokale
Die Weinlokale/Vinotheken in der Altstadt und in Neustadts Weindörfern Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Mußbach, Königsbach, Diedesfeld (Foto: Vinothek Isler), Duttweiler, Geinsheim und Lachen-Speyerdorf.
Hambacher Schloss
Die „Wiege der deutschen Demokratie“: das restaurierte Hambacher Schloss mit der Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ und hochkarätigen politischen und kulturellen Veranstaltungen.
Kuckucksbähnel
Eine Fahrt mit der historischen Dampflok „Kuckucksbähnel“ in die Ausflugsregion „Elmsteiner Tal“ im Pfälzerwald.
Weihnachtsmarkt
Im November/Dezember der Genießer-Weihnachtsmarkt der Kunigunde auf dem Marktplatz und in den romantischen Innenhöfen - und mit dem neuen XXL-Kunst-Adventskalender am Rathaus.
Die größten Überraschungen
Stiftskirche
Neustadts Wahrzeichen, die Stiftskirche, mit einem protestantischen und einem katholischen Teil. Ihre Türme sind ungleich hoch. Der Nordturm (64 m) beherbergt die größte Gussstahlglocke der Welt.
Mediterranes
Die mediterrane Pflanzenwelt: Abermillionen Mandelblüten im Frühjahr und das Flair von Feigen, Zitronen, Zedern, Palmen, Oleander, Edelkastanien, Kiwis und Limonen inmitten des Rebenmeers.
Fabelwesen
Die Elwedritschen. In Neustadt fühlen sich diese Pfälzer Fabelwesen besonders heimisch. Auf dem Marstallplatz hat der Bildhauer Gernot Rumpf gleich 21 von ihnen ein Denkmal gesetzt.
Löwen
Die Löwen des Otto Dill. Zu bestaunen im gleichnamigen Museum. Der gebürtige Neustadter (1884-1957) gilt neben Max Slevogt als wichtigster Repräsentant des pfälzischen Expressionismus.
Insider-Tipps
Neustadts Darling
Die Bürgerstochter Kunigunde Kirchner (1671 – 1709) bewahrte durch ihre Liebe zum französischen General de Werth die Stadt vor der Zerstörung. Ihr zu Ehren gibt es in der Altstadt die Kunigundenstraße, zwei Kunigunden-Skulpturen, Kunigunden-Stadtführungen und in Neustadts Konditoreien die Kunigundentorte.
Kulinarisch aktiv
Ein ganz besonderes Erlebnis sind die kulinarischen Wanderungen und Radtouren zwischen Wein und Pfälzerwald, mit zahllosen Weinlokalen in der Stadt und in den Weinbergen/Weindörfern sowie Hütten/Gastronomiebetrieben im Pfälzerwald.
Neustadter Berühmtheiten
Malu Dreyer (6.2.1961), rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin; Bernhard Hoecker (20.3.1970), TV Star („Wer weiß denn sowas“), Komiker, Schauspieler und Moderator; Gregor Braun (31.12.55), Rad-Olympiasieger und Weltmeister, Sportler des Jahres 1976; Mario Basler (18.12.1968), früherer Fußball-Nationalspieler; Prof. Walter Bruch (2.3.1908 – 5.5.1990), Erfinder des PAL-Farbfernsehsystems Hans Geiger (30.9.1882 – 24.9.1945), Atomphysiker und Erfinder des Geigerzählers; Kunigunde Kirchner (6. 10.1671 – 16.2.1709), ihre Liebe zum Franzosen de Werth rettete Neustadt vor der Zerstörung; Friedrich II, der Weise (9.12.1482 – 26.2.1556), Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556.
Weitere Informationen vor Ort, telefonisch oder im Web
Hetzelplatz 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Tel 06321 9268-92 (telefonisch erreichbar ab 9.00 Uhr)
[email protected] www.neustadt.eu www.pfalztours.eu www.pfalzcard.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Mo bis Fr 9.30-17.00 Uhr
Sa 9.30-14.00 Uhr
1.+2. So im Okt 9.30-17.00 Uhr
November - März
Mo bis Fr 9.30-17.00 Uhr