In fast jeder Wohnung gibt es Ecken, die optisch nicht so optimal gelöst sind. In diesem Fall störte die freie Sicht auf die Rückwand des Fernsehers, der nun hinter einem zweiteiligen Paravent verschwunden ist.
Die Raumsituation vorher und nachher. Eine schmale Trennwand war hier die optimale Lösung. Soll der Paravent mitten im Zimmer platziert werden, bringen breitere Seitenflügel oder ein dreiteiliger Aufbau mehr Standsicherheit.
Man benötigt:
- 2 Leimholz-Platten aus Fichten- oder Tannenholz (hier: 200 x 30 x 1,8 cm, zugesägt auf 180 cm Länge)
- Krepp-Klebeband (3 cm breit)
- Möbellack
- kleiner Farbroller
- 2 Scharniere (ca. 3,5 x 6 cm)
- passende Holzschrauben
- Schraubenzieher
Wer einen größeren Paravent bauen möchte, wählt breitere Bretter oder verbindet drei bis vier Holzplatten miteinander.
Die Holzbretter streichen
Da die Kanten naturbelassen bleiben, werden die Bretter vor dem Streichen rundherum mit Kreppband abgeklebt. Platziert man das Klebeband mittig auf den Brettkanten, lassen sich Vorder- und Rückseite in einem Rutsch abkleben. Anschließend beide Seiten zweimal streichen.
Scharniere anbringen
Die Scharniere werden an den Brettkanten montiert. Der Abstand nach oben bzw. unten beträgt 30 cm. Wer eine drei- oder vierteilige Trennwand bauen möchte, muss beim Anbringen der Scharniere auf die richtige Ausrichtung achten – die Paravent-Flügel lassen sich nämlich nur in eine Richtung umklappen. Komplett zugeklappt macht sich das Möbelstück schön klein und lässt sich gut verstauen.
Gestaltungs-Ideen
Statt weißem Lack kann man natürlich auch einen anderen Farbton oder Tafelfarbe verwenden. Alternativ lässt sich der Holz-Paravent mit Tapete bekleben, mit Schablonentechnik gestalten und, und, und ...