Inhaltsverzeichnis
- Türschmuck für Weihnachten
- Weihnachtsdeko vor der Haustüre
- Fensterdeko für den Winter
- Mooskugeln basteln
- Adventsdeko selber machen
- Weihnachtsdeko mit einem alten Schlitten
- Türschmuck basteln
- Fensterschmuck für den Winter
- DIY: Weihnachtsstern aus Tannenzweigen
- Wanddeko für Weihnachten
- Winterliche Tischdeko - ganz einfach
- Türkranz selber machen
Türschmuck für Weihnachten
Die Eingangstür ziert ein Bündel aus Misteln, Kieferngrün und Stechpalme. Beginnen Sie mit drei bis vier langen Kiefernzweigen. Dann Stechpalme und Misteln dazunehmen und die Enden fest mit Draht umwickeln. Bastschnur und rote Wollkordel umbinden, an den Enden der Bastschnur Zapfen befestigen.
Weihnachtsdeko vor der Haustüre
Nostalgische Fundstücke wie diese Holzski oder ein alter Kinderstuhl bilden einen schönen Rahmen für das weihnachtliche Stillleben. Hierfür einen Weidenkorb mit Nadelzweigen und Zapfen befüllen, rote Wollkordel um den Henkel binden und auf einem Schemel Kerzen platzieren.
Unsere Empfehlung
Für die Weihnachtsdeko vor der Haustüre
Sie haben keinen Weidenkorb zuhause? Kein Problem - bestellen Sie ganz bequem von zuhause aus diesen hübschen Korb, der sich wunderschön weihnachtlich gestalten lässt!
Fensterdeko für den Winter
Draußen am Fenster wurden Zieräpfelchen, Nüsse, Kerzen sowie selbst gebastelte Mooskugeln stimmungsvoll inszeniert.
Mooskugeln basteln
Für die Kugeln ein bis zwei Blatt Zeitungspapier zerknüllen und mit dünnem Bindedraht umwickeln, sodass eine runde Form entsteht. Nun Moosstücke auflegen und mit Draht fixieren. Alternativ eignet sich auch das flache, feingliedrige Nadelwerk von Scheinzypresse oder Lebensbaum. Nach Belieben mit Flechten bewachsene Lärchenzweige dazubinden. So fortfahren, bis kein Zeitungspapier mehr zu sehen ist, dann schmale Samtbänder als Aufhängung im Drahtgeflecht befestigen.
Mooskugeln befeuchten
Die Kugeln bleiben auch im Haus lange schön, wenn man sie ab und zu mit Wasser besprüht.
Adventsdeko selber machen
Der Zweig einer Korkenzieher-Hasel verwandelt sich in einen bezaubernden Leuchter: Den Ast so platzieren, dass er stabil steht. Kerzenhalterungen und Ausstechförmchen anbringen, rundherum mit Moos, Zapfen und roten Äpfeln dekorieren.
Weihnachtsdeko mit einem alten Schlitten
Den alten Schlitten haben wir vor dem Holzstapel ins rechte Licht gesetzt: Auf einem langen Rindenstück Kerzen arrangieren, dazwischen flechtenbewachsene Zweige, Kieferngrün, Zapfen, Zieräpfel, sowie Ausstecher und Deko-Herzen verteilen.
Türschmuck basteln
Eine Sternen-Girlande schmückt den Türrahmen: aus festem Draht Sterne formen, Anfang und Ende verzwirbeln. Sterne zunächst mit Moos umwickeln, dann jeweils 4–5 cm lange Nadelzweige (z.B. Wacholder, Scheinzypresse, Lebensbaum) oder Baumflechten aufbinden. Mit papierummanteltem Draht die einzelnen Sterne verbinden. Zum Schluss noch einen langen Lärchenzweig sowie grünes Samtband befestigen, oben und unten Sternanis einbinden und eine Aufhängung anbringen.
Unsere Empfehlung
Für einen weihnachtlichen Türschmuck
Mit einem festen Draht können Sie die Sterne für den wunderschönen Türschmuck selber machen. Je nach Belieben können Sie zusätzlich andere weihnachtliche Motive formen und so die Girlande erweitern. Viel Spaß beim Basteln!
Fensterschmuck für den Winter
Für das kleine Fenster genügt eine sparsame Dekoration mit Kerze, Kiefernzweig, Zapfen und Flechten.
DIY: Weihnachtsstern aus Tannenzweigen
An eine Schneeflocke erinnert dieser Stern aus Tannenreisig. Für das Grundgerüst drei bleistiftdicke, ca. 12 cm lange Stöckchen zum Stern verbinden. An jeden der sechs Arme einen kurzen, geraden und einen verästelten Tannenzweig drahten. Zum Schluss Zapfen und Flechten in der Mitte des Sterns befestigen.
Wanddeko für Weihnachten
Lichter-Baum: drei Haselnussruten (2x100 cm, 1x30 cm) mit Draht zu einem „A“ zusammenfügen, dann zwei weitere Streben (ca. 15 und 5 cm) befestigen. Tannengrün auf das Gerüst binden, die Querstreben zusätzlich mit Zapfen dekorieren. Zum Schluss die Windlichter einhängen.
Winterliche Tischdeko - ganz einfach
Stillleben: Windlichter, zwei kleine Zuckerhut-Fichten, Christrosen und Fundstücke aus dem Wald ergeben ein stimmungsvolles Tisch-Arrangement. Zuerst Bäumchen und Kerzen platzieren, dann Zweige und Zapfen verteilen. Für das Windlicht links Lärchenzweige zu einem Reif winden und mit Draht fixieren. Schön dazu passen hölzerne Sterne (gibt’s beispielsweise auf Weihnachtsmärkten).
Türkranz selber machen
Für den Kranz verschiedene Nadelzweige bereitlegen. Eine besonders schöne Wirkung erzielt man, wenn man blaugrüne Töne (z.B. Kiefer, Wacholder, Lebensbaum) mit grünen (Tanne, Fichte, Eibe) kombiniert. Die Nadelzweige im Wechsel auf einen Kranzrohling drahten, dazwischen Zimtstangen, Fichtenzapfen und Flechten einbinden. Nach Belieben noch einen Rindenstern dazustecken. Ein langer Lärchenzweig, der oben am Kranz befestigt wird, ersetzt das sonst übliche Band.