Inhaltsverzeichnis
- Treppe weihnachtlich dekorieren mit Naturmaterialien
- Natürliche Weihnachtsdeko im Drahtkorb
- Weihnachtsdeko im Weidenkorb
- Windlichter dekorieren mit Naturmaterialien
- Weihnachtlicher Türkranz aus Moos
- Moosbäumchen selber machen
- Stern aus Tannenzweigen basteln
- Weihnachtliche Tischdeko in Rot und Grün
- Ausstechförmchen als Serviettenringe
- Weihnachtliche Girlande mit Anhängern
- Fensterbank dekorieren mit Naturmaterialien
Treppe weihnachtlich dekorieren mit Naturmaterialien
Herzlicher Empfang: Die einladend geschmückte Holztreppe heißt Besucher bereits im Außenbereich willkommen. Da wird die Vorfreude auf das Innere des Hauses gleich noch gesteigert. Die Treppenstufen sind mit Windlichtern, Zieräpfeln, Zapfen, Zypressen und einer kleinen Fichte verschönert. Letztere befindet sich in einem Topf, der in einen Jutesack gehüllt ist. Für den selbst gemachten Stern im Hintergrund kamen rote Hartriegelzweige zum Einsatz, deren Enden mit etwas Floristendraht fixiert sind. Am natürlichsten wirkt es, wenn die einzelnen Dekorationen nicht ganz so akkurat in Reih und Glied stehen, sondern immer leicht versetzt sind.
Treppengeländer dekorieren mit Rot und Grün
Eine hübsche Weihnachtsdeko-Idee mit Naturmaterialien für draußen: Vom Geländer hängen Tannen- und Kiefernzweige herab. Diese wurden zunächst zusammen mit einem Zierapfelast zum Bündel verdrahtet und anschießend am Handlauf und an den Stäben angebracht. Die Bindestelle lässt sich übrigens prima mit rotem Schleifenband überdecken. Dank winterlicher Temperaturen halten sich die Gestecke draußen problemlos über mehrere Tage oder sogar Wochen.
Natürliche Weihnachtsdeko im Drahtkorb
Windgeschützte Häuserecken kann man ebenfalls bestens für weihnachtliche Arrangements wie diese natürliche Weihnachtsdeko im Drahtkorb nutzen. In diesem Fall braucht man dafür nicht mehr als einen alten Drahtkorb, der locker mit Zweigen von Kiefer und Hartriegel sowie Zapfen, Äpfeln und Filzsternen befüllt ist. Abgerundet wird das Ganze durch ein paar frei stehende Kerzen, die mit Moos, Holzscheiten und Kiefern zapfen kombiniert sind. Tipp: Wer Haustiere oder kleine Kinder hat, stellt die Kerzen sicherheitshalber in Laternen oder hitzebeständige Gläser.
Weihnachtsdeko im Weidenkorb
In dem Weidenkorb kommen Scheinbeeren im Topf und Zapfen bestens zur Geltung. Hauptakteur ist ein einzelner roter Apfel. Diese Weihnachtsdeko mit Naturmaterialien in rot und grün ist ein wahrer Hingucker.
Windlichter dekorieren mit Naturmaterialien
Warmer Schein: Auch Windlichter lassen sich nach dem rot-grünen Farbkonzept überraschend vielseitig dekorieren. In unseren Beispielen bedecken Lärchenzapfen beide Glasböden, darauf steht jeweils eine Kerze. Bei der linken Variante werden Wacholderzweige mithilfe von Schmuckdraht um den oberen Rand gewickelt. An den Enden des Drahtes sind Kugeln aus rotem Bauernsilber angebracht. Für das rechte Windlicht wird vorab ein Haushaltsgummi um das Glas gelegt. Darunter schiebt man Tannengrün. Eine Wollschnur ersetzt anschließend den Gummi. An ihr sowie an den Zweigen lassen sich dann noch Zimtstangen, Zapfen und Deko-Sterne befestigen.
Weihnachtlicher Türkranz aus Moos
Hübscher Türschmuck: Den Türkranz aus Moos gibt es bereits fertig beim Floristen. Er lässt sich nach Herzenslust mit Bändern, Fruchtzweigen der Stechpalme und Zapfen bestücken.
Haltbarkeit verlängern
Der Mooskranz bleibt länger schön, wenn er kühl hängt und man ihn ab und an mit etwas Wasser besprüht.
Moosbäumchen selber machen
Ein weiterer Hingucker sind die unterschiedlich großen Moosbäumchen zum selber machen. Hierfür zerknüllt man pro Baum je nach Höhe etwa zwei bis drei Blatt Zeitungspapier. Das Ganze wird mit dünnem Bindedraht so umwickelt, dass die gewünschte Form entsteht. Nun noch die Moosstücke auflegen und ebenfalls mit Draht befestigen. So lange fortfahren, bis kein Papier mehr zu sehen ist, danach um die fertigen Bäumchen ein paar Lärchenzweigen drapieren. Auf der Fensterbank ist diese Weihnachtsdeko aus Naturmaterialien ein wahrer Hingucker.
Stern aus Tannenzweigen basteln
Für den Stern im Fenster rollt man zunächst weiches Tannengrün zu einer Kugel zusammen, die mit einfachem Bindedraht fixiert wird. Nicht ganz fest binden, damit das Tannenreisig anschließend leichter seitlich in die Kugel gesteckt werden kann. Die Nadeln verhalten sich wie kleine Widerhaken, wodurch nichts rausrutscht. Dann kommen noch ein paar Stechpalmenzweige in die Kugel. Anschließend werden lange Wollschnüre mithilfe einer Drahtkrampe mittig befestigt. Ein paar Stechpalmenbeeren bilden den Abschluss der Schnüre. Die Fensterbank lädt außerdem mit Lebkuchen, Nüssen und Zimtsternen zum Naschen ein.
Weihnachtliche Tischdeko in Rot und Grün
Auf einen Läufer kann man getrost verzichten, wenn man die Tafel stattdessen mit diesem effektvollen Tischschmuck ausstattet. So wird’s gemacht: zuerst mehrere längliche Stücke Baumrinde in einer Reihe in die Mitte der Tischplatte legen. Dort hinein kommen Moos, Zieräpfel, Nüsse und ein paar Mini-Zuckerhutfichten. Für freudige Überraschung sorgen außerdem leckere Schokoladenweihnachtsmänner, die für jedes Familienmitglied bereitstehen. Am Anfang und Ende der einzelnen Rindenabschnitte tragen rote und grüne Kerzen zum stimmigen Gesamtbild bei
Ausstechförmchen als Serviettenringe
Es ist angerichtet: Ausstechförmchen eignen sich wunderbar als Serviettenringe. Garniert mit etwas Tannenreisig, wird der Teller so zum Blickfang.
Weihnachtliche Girlande mit Anhängern
Gemütliches Ambiente: Mit dem weihnachtlich inszenierten Fenster wird das Zuhause noch mehr zum Wohlfühlort. Im oberen Bereich befindet sich eine Girlande, die ganz leicht herzustellen ist, da sie im Grunde nur aus einer langen, roten Kordel besteht. Daran sind im Abstand von ca. 15 Zentimetern noch einmal zusätzliche Bänder geknotet – an deren Enden Ausstechformen, getrocknete Limettenscheiben oder Zieräpfel baumeln. Etwas Tannenreisig sorgt für grüne Akzente und wird einfach an der Kordel aufgehängt.
Fensterbank dekorieren mit Naturmaterialien
Kreativ zweckentfremdet: Die verkleidete Fensterbank bietet ausreichend Platz für Kerzen und Zimtsterne. Nostalgische Backformen dienen als Unterlagen oder Schälchen. Zieräpfel greifen noch einmal das Rot der Girlande auf, wodurch alles zusammen sehr harmonisch wirkt.
Noch mehr Weihnachtsdeko mit Naturmaterialien
Sie lieben Weihnachtsdeko mit Naturmaterialien? Dann schauen Sie unbedingt in diesem Artikel vorbei - hier finden Sie tolle, weihnachtliche Deko-Ideen für innen und außen.